Sommerland Sommerfest am 13.09.2025

Der Start ist um 12 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Wiesenkirche, zu dem wir alle herzlich einladen.

Anschließend in der Zeit von ca. 13 Uhr bis ca. 16 Uhr freuen wir uns auf ein buntes Fest auf dem Vorplatz der Wiesenkirche mit Essens- und Getränkeständen, Bastel- und Mitmachangeboten, Clownerie und Glücksrad. Um 16 Uhr führt das Figurentheater hand&raum das Stück „über die Trauer hinaus“ im Tagungsraum der Diakonie auf und nimmt das Publikum mit auf eine bewegende Reise durch eine Trauerzeit in ein Leben, das anders gut werden kann. Es richtet sich an Erwachsene und Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Außerdem öffnet Sommerland seine Türen und die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, sich über die inhaltliche und methodische Arbeit bei Sommerland zu informieren. Bei schlechtem Wetter findet das Fest in und um die Diakonie direkt gegenüber statt.

Punkt 5 - Gottesdienst- Thema „Glocken“ am 21.9.2025

Punkt 5 – der Gottesdienst, der aus dem Rahmen fällt um 17.00 Uhr in der Wiesekirche mit Punkt5-Combo und Pfarrer Hegemann. 
Es wird um das Thema „Glocken“ gehen.

Öffentliche Führungen durch die Hohnekirche am 14.9.2025

Anlässlich des Tages des offenen Denkmahls bietet der Förderverein an St. Maria zur Höhe in der Zeit von 11-16.30 Uhr Öffentliche Führungen durch die Hohnekirche an.

11.00 – 16.30 Uhr

Emmaus-Radtour „Bad Sassendorfer Stempeltour“ am 13.9.2025

Abfahrt: 14 Uhr an der Johanneskirche 
Anmeldung bis zum 06.09.2025 erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 0157-87086571

Ökumenische Marienvesper in der Wiesenkirche am 7.9.2025

Der ökumenische Arbeitskreis lädt auch in diesem Jahr wieder zur Marienvesper in die Wiesenkirche ein. Sie findet statt am Sonntag, 7. September 2025 um 17 Uhr. Als Mariendarstellung steht dieses Mal die westfälische Madonna über dem Südportal im Mittelpunkt. Die Predigt wird Pfarrer Ludger Eilebrecht aus Möhnesee halten – vielen bekannt von der „Kirche am See“. Musikalisch gestaltet wird die Vesper von der Wiese-Kantorei unter der Leitung von Paul Knizewski. Im Anschluss wird wieder zum gemütlichen Beisammensein und Nachgespräch ins Wiese-Gemeindehaus eingeladen.

Beginn 17 Uhr in der Wiesenkirche

Familiensegen zum Schulbeginn mit Picknick am 24.8.2025

Bevor die Schule wieder beginnt, laden die evangelischen Kirchengemeinden Emmaus und Petri-Pauli herzlich zu einem Gottesdienst mit anschließendem Picknick ein.

Er findet statt am Sonntag, den 24.8.2025 um 11.00 Uhr. Bei gutem Wetter treffen sich die großen und kleinen Gottesdienstbesucher auf der Wiese hinter dem Wiesegemeindehaus. Dort besteht die Möglichkeit, sich auf eigenen Decken oder aufgestellten Bierzeltgarnituren niederzulassen. Im Mittelpunkt des Familiengottesdienstes steht die Erzählung von Brot und Fisch, die geteilt viele Menschen gestärkt haben. Stärken dürfen sich die Besucher anschließend dann mit den Picknicksnacks, die jeder gerne mitbringen darf. Für Getränke sorgen die Gemeinden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Kinder und Erwachsene sich als Familie oder Einzelpersonen für das neue Schuljahr segnen lassen können.

Bei schlechtem Wetter finden Gottesdienst und Picknick in der Wiesenkirche statt, was sicherlich auch ein besonderes Erlebnis werden wird, versprechen die Mitarbeiterinnen aus den Kirchengemeinden und Pfarrerin Holler.

Sommerabendlicht am 5.9.2025

Herzliche Einladung zu einem Sommerabendlicht am Freitag, 05.09.25 um 19.00 Uhr in der Trauerhalle auf dem Friedhof in Ampen.

Hoffnungsvolle Musik und Textimpulse sollen diesen Abend zu einer Oase der Ruhe und des Auftankens in diesen herausfordernden Zeiten machen.

Der Arbeitskreis Trauer lädt ein und der Abend wird musikalisch von Barbara Bielefeld-Rikus und Ulrich Rikus gestaltet.

Aktuelle Termine für die „Bank der Begegnung“ auf dem Osthofenfriedhof im August: 13.08. und 27.08. jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr

Sinfonisches Blasorchester Soest - Benefizkonzert am 21.9.2025

Filmmusik, klassische Adaptionen, Musical-Themen, Konzert- und Unterhaltungsmusik stehen auf dem Programm des Sinfonischen Blasorchesters Soest (SBO). Bereits zum sechsten Mal spielt das SBO bei freiem Eintritt auf dem Kirchplatz der Soester Wiesenkirche. Bei der Benefizveranstaltung werden Spenden für die St. Maria in Pratis Stiftung gesammelt, die das kulturelle, kirchliche und diakonische Leben in und um die Wiesenkirche fördert. 

Unter der Leitung von Karl H. Pröpsting spielen rund 30 Holz- und Blechbläser im Alter von 20 bis 85 Jahren. Das Sinfonische Blasorchester Soest ist ein konzertierendes, kein marschierendes Orchester und besteht seit elf Jahren. Für Auftritte formieren sich zusätzlich zum Orchester kleine Ensembles. 

So. 21. Sept. 2025 | 15:30 Uhr – Vorplatz der Wiesenkirche

www.sbosoest.de

Emmaus Flohmarkt-WhatsApp-Gruppe

E‍s gibt eine Flohmarkt WhatsApp-Gruppe zum Suchen, Finden und Ausleihen in der Emmausgemeinde mit mittlerweile über 120 Mitgliedern.
Wenn du in die Gruppe möchtest, melde dich per WhatsApp bei Holger Busch unter 0160-3508726.

Cocktailtime – Deine Hilfe ist gefragt

Regional und Saisonal, so sollen die alkoholfreien Cocktails am 19.09.2025 ab 19 Uhr in der Jugendkirche Soest sein. Im Rahmen der Schöpfungszeit wird die Jugendkirche einen Abend zur Cocktailbar. Alt und Jung sind herzlich eingeladen, die Cocktailvariationen zu probieren. Wir wollen zeigen, was die heimischen Gärten so hergeben und was man daraus für lecke Sommerdrinks zaubern kann.   

Dafür benötigen wir aber Hilfe. Wir suchen Gärten der Umgebung, die im August und September leckeres Obst hergeben und von denen vielleicht nicht alles gepflückt wird. Ob Johannisbeere, Brombeere, Apfel, Birne, Aprikose, Heidelbeere, Himbeere, Holunder, Nektarine, Pfirsich oder Zwetschke, wir versuchen vorbei zu kommen und eine möglichst breite Auswahl zu sammeln.

Melde dich gerne direkt bei dem Jugendreferenten der Jugendkirche: Sascha Herchenröder, Tel. 0151-28014307 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Sommerkirche 2025

  • 6.7. 10 Uhr Gottesdienst mit Reisesegen in der Wiesenkirche
  • 13.7. 10 Uhr Gottesdienst in der Wiesenkirche
  • 20.7. 10 Uhr Gottesdienst in der Petrikirche
  • 27.7. 10 Uhr Petrikirche und Kindergottesdienst Emmaus und Petri gemeinsam im Petrushaus
  • 3.8. 10 Uhr Gottesdienst in der Petrikirche
  • 10.8. 10 Uhr Gottesdienst in der Petrikirche
  • 17.8. 10 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche 
  • 24.8. 10 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche
  • 24.8. 11 Uhr Gottesdienst & Picknick für Kleine und Große auf der Wiese hinter dem Wiese-Gemeindehaus 

Gemeindebüro bis 23.06.2025 geschlossen

Das Gemeindebüro ist bis inkl. 23.06.2025 nicht besetzt.

In dringenden Fällen findest du unter https://emmaus-soest.de/kontakte die Kontaktdaten unserer Pfarrer.

Liebe Grüße
Die Ev. Emmausgemeinde Soest

Orgelkonzert am 5.7.2025 in der Hohnekirche

Kantor Paul F. Knizewski spielt u.a. Musik von Bach, Mendelssohn und Improvisationen
Beginn 16:30 Uhr

Eintritt frei

Sommersammlung der Diakonie Ruhr-Hellweg startet bald

Ehrenamtliche in den evangelischen Kirchengemeinden bitten um Spenden

Kirchenkreise Hamm, Soest-Arnsberg, Unna (drh) – Unter dem Motto „Füreinander“ steht die diesjährige Sommersammlung von Diakonie und Caritas in Nordrhein-Westfalen in den Startlöchern. Auch die Diakonie Ruhr-Hellweg beteiligt sich an der landesweiten Spendenaktion. Vom 7. bis 28. Juni bitten die evangelischen Gemeinden der Kirchenkreise Hamm, Soest-Arnsberg und Unna um finanzielle Unterstützung für die Flüchtlingsarbeit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Dazu sind in einigen Kirchengemeinden ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler unterwegs, in anderen weisen etwa Gemeindebriefe auf die Möglichkeit zu spenden hin. 

Das Motto „Füreinander“ begleitet unsere Sammlung jetzt schon eine ganze Weile und ist angesichts der Krisen in der Welt immer wieder aktuell und zutreffend. Es steht aber genauso gut dafür, dass Menschen aufeinander zugehen, sich in der Gemeinde treffen, einander die Türen öffnen und zusammenhalten. 

„Füreinander da sein. Das ist genau das, was bei uns täglich in den Einrichtungen und Diensten, in unseren vielfältigen Projekten von Haupt- und Ehrenamtlichen, in der Flüchtlingshilfe oder in der Beratung und Begleitung von Menschen in Not geschieht. Deshalb fließen die Gelder auch dieses Jahr vor allem in diesen Bereich“, erklärt Diakonie-Fundraiser Udo Sedlaczek. Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Terror, Hunger und Elend. Auch bei uns in der Region haben zahlreiche Menschen eine Zuflucht gefunden. Die Flüchtlingsberatung steht Menschen bei ihrem Neuanfang in der Fremde zur Seite. Hilfe zur Selbsthilfe ist das große Ziel. Durch das Beratungsangebot soll auf Dauer eine Selbstständigkeit der Hilfesuchenden erfolgen, dies braucht gute integrative Maßnahmen und Strukturen vor Ort.

Die Sammlerinnen und Sammler an der Haustür können sich durch spezielle Dokumente ausweisen. Sollte es individuell keine Möglichkeit geben, über die Kirchengemeinden zu spenden, kann folgende Bankverbindung genutzt werden:

Spendenempfänger: Diakonie Ruhr-Hellweg e. V.
Bank: Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank)
BIC: GENODED1DKD
IBAN: DE10 3506 0190 2114 8160 38 

Spendenzweck: Sommersammlung 2025

Weitere Informationen sind erhältlich bei Udo Sedlaczek unter Telefon (0 29 31) 7 86 33-35 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Pilger-Männertag am 5.7.2025

Pilgern oder in Gottes Gegenwart einkehren Pilgerwege sind für uns Christen eine Wegstrecke, auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden sind. Dabei ist nicht der Ort am Ende des Pilgerpfads das eigentliche Ziel, sondern vielmehr der Weg dorthin. In kleinen Etappen gehen wir der Sehnsucht nach Entschleunigung, nach Halt, neuen Erfahrungen und Antworten im Äußeren wie im Inneren nach. Dabei werden uns auf dem Weg immer wieder neue Impulse und Perspektiven geschenkt.

Programm: 

  • Ab 9:00 Uhr Begrüßung, Empfang beim Waldschiff im Bibertal
  • 9:30 Uhr Start des Pilgerwegs
  • Zum Ausklang wird gegrillt
  • ca. 17:00 Uhr Ende 

Treffpunkt zum Start der Pilgerwanderung: Waldschiff Bibertal, Bibertal 33, 59602 Rüthen

Informationen zum Weg: Die Pilgerweg ist ca. 11 km lang, Festes Schuhwerk und ein Tagesrucksack mit Verpflegung und Getränk für den Tag sind ratsam

Veranstalter:  Geistliche Gemeinde-Erneuerung (GGE) in der Evangelischen Kirche - Region Westfalen in Kooperation mit der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Soest

Leitung: Uli Dochow, Diakon Björn Langert und Team 

Kosten: 10,- € (inklusive Imbiss) Wichtig: Niemand soll aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen können. Bitte nehmt Kontakt mit dem Regionalbüro auf.
Teilnehmerbeitrag bitte bar mitbringen. Anmeldeschluss: 2. Juli 2025 

Sommerklänge in der Hohnekirche am 15.06.2025

Eine musikalische Ergänzung zum Altstadtfieber bietet die Emmausgemeinde am Sonntag, 15.06.2025 ab 16:00 Uhr in und um die Hohnekirche. Ein Nachwuchs-Streichquintett/-sextett um Jin Kim (Violine) und Klaus Esser (Viola) eröffnet den musikalischen Reigen in der Hohnekirche mit Werken von Franz Schubert und Carlos Gardel.

Weitere Auftritte sind geplant von dem Soester Posaunenchor unter der Leitung von Jens Fischer und weiteren Ensembles aus der Gemeinde. Der neue Emmaus-Kantor Paul
Knizewski leitet die Wiesekantorei und präsentiert erstmals das neue Kinderchorprojekt.
Neben dem circensischen Trubel in der Fußgängerzone versprechen die Sommerklänge in der Hohnekirche eine Ruhe-Oase mit Stärkung für Körper und Seele. Je nach Wetter findet
ein Teil der Konzerte auf dem Hohnekirchhof statt. Hier gibt es auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Für eine kleine Stärkung ist gesorgt.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird organisiert von der St. Maria in Pratis Stiftung.

Eintritt frei
Foto: Jin Kim (Violine), Emilia Hengst (Violoncello), Klaus Esser (Viola), Carlotta Marie
Pagels (Viola), Jakob Pagels (Violine), Hana Esser (Violoncello) | Foto. Ute Pagel

Franz Schubert
Streichquintett in C Dur
D 956-op.post.163
Allegro ma non troppo
Carlos Gardel
Por una Cabeza
Jin Kim (Violine)
Emilia Hengst (Violoncello)
Klaus Esser (Viola)
Carlotta Marie Pagels (Viola)
Jakob Pagels (Violine)
Hana Esser (Violoncello)

Praxistag Seelsorge am 6.9.2025

Fragen spielen in Seelsorge-Gesprächen eine bedeutende Rolle. Sie können das Gespräch leiten, vertiefen und die Sicht auf belastende Situationen entscheidend verändern. Deshalb ist es wichtig, als Seelsorgender gute Fragen zu kennen und zu wissen, wann welche hilfreich ist.

Beim Praxistag Seelsorge entdecken wir außerdem, welche Wirkung Fragen haben und wie wir sie nutzen können, um Menschen zu ermutigen und in die Weite zu führen, ohne Grenzen zu überschreiten oder zu manipulieren.

Das erwartet dich:

  • Teil 1 von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr: Biblischer Impuls und ein Modell/Tool in der Theorie mit kleinen Übungen alleine & zu zweit
  • Mittagspause von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr: Zeit zum Austausch oder Spazierengehen
  • Teil 2 von 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr: Sammeln eigener Seelsorge-Erfahrungen mit dem Modell und Übungen zur Vertiefung in Dreiergruppen 

Der Praxistag SEELSORGE ist ein Angebot der Emmaus-Gemeinde Soest für Menschen, die privat oder im Ehrenamt andere im Gespräch fördern möchten.

Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der Johanneskirche in der Hamburger Str. 1, Soest statt. Getränke und kleine Pausensnacks stehen zur Verfügung.

Der Workshop kann kostenlos in Anspruch genommen werden, Spenden zur Deckung der Kosten sind erwünscht (Richtwert 20 € ). Pizzalieferung für die Mittagspause wird organisiert.

Petra und Reinhard Koch von der kreuz+ quer-Lebensberatung in Werl sind systemische Coaches und Lebensberater und leiten durch den Tag.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bis 1. September unter: https://www.kreuzundquer.net/startseite/veranstaltungen-2025
 oder Tel. 02922-9093872

Frauentag "ZUVERSICHT GEWINNEN" am Samstag 17. Mai 2025

Es erwartet dich: Ein interessanter Vortrag, Austausch, Gemeinschaft, geistliche Impulse...

Dein Beitrag 15€

Inkl. italienische Spezialitäten zum Mittagessen, Kaffee und Kuchen, sowie Kaltgetränke

10 - 16 Uhr im Gemeindehaus an der Johanneskirch, Hamburgerstr. 1

Anmeldungen bis zum 5. Mai bei Vera Bertling, Tel. 0160-94417378, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kirche Kunterbunt am 16.05.2025

Kirche Kunterbunt ist frech und wunderbar und ein toller Ort für Kinder und ihre Mamas, Papas, Omas, Opas oder Onkel und Tanten.
Mit tollen Mitmachstationen, Musik und Geschichten. Wir laden wieder am 16. Mai von 16:15 bis ca. 18:30 in die Johanneskirche ein.

Familien-Gottesdienst unter freiem Himmel am 29.05.2025

Christi Himmelfahrt um 10:30 Uhr auf Hof Hunsdieck

Mit dem Fahrrad nach Elfsen? Die Radlergruppe tri1 sich um 9:30 Uhr an der Hohnekirche und um 9:45 Uhr an der Johanneskirche.
Mit dem Bus nach Elfsen? Der Bus startet um 9.30 Uhr Haltestellen:

  • Friedrichstr./Grimmelshausenweg (Gerke)
  • Friedrichstr./Regenhertzweg
  • Bleskenweg/Pertheszentrum
  • Weslarner Weg/Sparkasse
  • Busparkplatz Großer Teich
  • Thomästr./“Soester Tafel“
  • Hamburger Str. /Johanneskirche
  • Die Rückfahrt wird um 13 Uhr sein.

Nach dem Gottesdienst gibt es ein fröhliches Picknick auf dem Hofgelände.
Dafür sollte bitte jeder etwas mitbringen. Zum Beispiel Brot, Kuchen, Käse, Frikadellen, Salate usw. Für Getränke und Bockwurst sorgen wir.

Bei richtig schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Hohnekirche stattfinden und im Gemeindehaus gegessen. 
Der Bus fährt in diesem Fall um 9:30 Uhr ab Johanneskirche die Haltestellen in umgekehrter Reihenfolge an bis zur Hohnekirche.

Radtour ins Lippetal am 17.05.2025

Wir (Sigrid Brügger, Dirk Elbert, Paul Ludwig und Bernd Zicholl) möchten mit Euch eine Rad-Tour (ca. 25 bis 30 km) in das schöne Lippetal machen.
Dafür ist natürlich ein verkehrssicheres Fahrrad Voraussetzung, ein Helm und Getränke für unterwegs.

Start: an der Wiesenkirche, Abfahrt: um 14.00 Uhr
Ziel: Beim Erreichen von Soest, löst sich die Gruppe - je nach Wunsch - einfach auf

Während der Tour wird eine Pause an der „Kesseler Mühle“ eingelegt.

Für die Planung ist eine vorherige Anmeldung bis zum 10.05.2025 bei Dirk Elbert erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel: 0157 870 865 71

Einladung zum Mitsingen am 15.06.2025

Die Emmaus - Kirchengemeinde und Kantor Paul F. Knizewski laden herzlich ein zur Mitwirkung bei einem Konzert am Sonntag dem 15.06.2025.

Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung „St. Maria in pratis“ soll die Vielfalt von Kirchenmusik zeigen.

Aus diesem Grund gibt es zwei Angebote:

  • Zum einen sind alle herzlich zu den Proben der Kantorei eingeladen. Eine projektweise Teilnahme bis zum Konzert ist möglich. Die Proben starten immer donnerstags ab dem 08. Mai um 18.30 Uhr im Wiesegemeindehaus, Widumgasse 1. Auch Sängerinnen und Sänger ohne Vorerfahrung sind herzlich willkommen.
  • Das andere Angebot richtet sich an alle Kinder von ca. 6  bis 12 Jahren. Es soll für diesen Anlass einen neuen Projekt-Kinderchor geben. Die Proben starten ab dem 28. April immer montags von 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr ebenfalls im Wiesegemeindehaus.
    Auf dem Programm steht das sommerliche Stück „Schau auf die Welt“ des zeitgenössischen, britischen Komponisten John Rutter, welches die Kinder und die Kantorei zusammen musizieren werden. Daneben wird ein bunter Mix aus alter und neuer Musik erklingen.

Beim Konzert soll es auch Musik von einem Streicher-Ensemble geben und auch der Soester Posaunenchor und ein kleines Gesangsensemble wird musizieren.

Auskünfte erteilt sehr gerne Kantor Paul F. Knizewski unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0151 568 447 10.

Familiengottesdienst zu Ostersonntag

"Menschen begegnen Jesus" am 20. April 2025 um 11 Uhr in der Hohnekirche. 

Neuer Kantor zum 01.04.2025 in der Emmausgemeinde

Ich heiße Paul Friedemann Knizewski (*1993) und stamme gebürtig aus Ostwestfalen. Meine ersten musikalischen Erfahrungen machte ich in Espelkamp. Nach Klavierunterricht und Trompete im örtlichen Posaunenchor bekam ich meinen ersten Unterricht an der Orgel beim damaligen Kantor Roger Bretthauer (heute Lippstadt). Nach dem Abitur 2012 begann ich mein Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford. Nach Bachelor (2017) und Master (2020) führte mein Weg dann nach Berlin – Neukölln. Dort war ich Kirchenmusiker an der Britzer Dorfkirche und Bläserbeauftragter. 2022 kam ich zurück nach Westfalen. Von August 2022 bis März 2024 war ich Kantor in der Soester Nachbarstadt Werl. Fast die gesamte Zeit war ich auch Vertretungslehrer an den Ursulinenschulen.
Seit April darf ich nun in den schönen Kirchen der Emmaus – Gemeinde arbeiten. Ein Ziel soll es sein, musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufzubauen.
Musikalisch mache ich gerne alles von Barock bis Jazz. Privat spiele ich in einer Band  mit Freunden aus der Schulzeit und auch gerne mal in Posaunenchören.
Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit und stehe gerne für Fragen zur Verfügung.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel.: 0151 568 447 10

Öffentliche Turm- und Dachführung in der Hohnekirche am 03.04.2025

Herzliche Einladung: Am Donnerstag, 03.04.2025 findet in der Zeit von 18-19 Uhr eine öffentliche Turm- und Dachführung in der Hohnekirche statt.

Eintritt frei – Spenden werden erbeten.

Kindergottesdienst am Sonntag 30.03.2025

Liebe Kindergottesdienstfamilien, endlich ist es soweit: Wir feiern Kindergottesdienst am Sonntag 30.03. um 10:00 Uhr im Wiesengemeindehaus.

Wir bekommen wieder tierischen Besuch und begleiten Jesus auf eine Reise. Wir freuen uns auf euch!

Euer KiGo-Team Emmaus Nord

„Gesichter des Friedens“ – Friedensbotschaften in Soest

Soest – Angst vor Krieg in Europa, Fremdenfeindlichkeit und zunehmender Feindseligkeit zwischen Menschen prägen die Sorgen vieler – insbesondere junger – aber zunehmend auch älterer Menschen. Studien der vergangenen Monate zeigen, wie stark diese Ängste das Wohlbefinden beeinflussen. Doch es gibt auch Hoffnung und Handlungsräume. Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Kann es Frieden geben ohne Menschenrechte? Ohne soziale Gerechtigkeit? Ohne Mitgefühl, Toleranz und Dialog? Frieden entsteht im Alltag – im Kleinen wie im Großen.

Die Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des forumZFD möchte Impulse für ein friedliches Miteinander geben. Sie porträtiert zehn Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Frieden engagieren. Was sie eint: Für sie ist Krieg kein abstrakter Begriff. Sie haben ihn erlebt – viele mussten aus ihren Heimatländern fliehen. Ihre persönlichen Geschichten zeigen, wie aus schmerzhaften Erfahrungen neue Kraft entsteht, um anderen Hoffnung zu geben. Die Ausstellung ermutigt dazu, das Gefühl von Hilflosigkeit zu überwinden und selbst aktiv an einer besseren, friedlichen Zukunft mitzuwirken. 

Angebote für Schulen

Die Ausstellung bereits in zwei weiterführenden Schulen gezeigt. Die intensive Nutzung und die Erlebnisberichte unter den Lernenden zeigt das große Bedürfnis, sich über Angst vor Krieg und der Sehnsucht nach Frieden auszutauschen. Die „Gesichter des Friedens“-Ausstellung kann nach Ostern auch als Wanderausstellung gebucht werden. Für Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 steht ein umfassendes Bildungsmaterial zur Verfügung, mit dem Lehrkräfte eine 90-minütige Unterrichtseinheit gestalten können. Die Plakate enthalten QR-Codes, die direkt zu Video-Interviews der porträtierten Personen führen.

Mit-Mach-Konzert "Hoffnung kommt von Hüpfen" am 4.4.2025

Programm „Hoffnung kommt von Hüpfen“ – Ausklang mit gemütlicher Abendmahl-Zeit  

Zu einem Mit-Mach-Konzert mit dem Liederpfarrer Bastian Basse lädt die Emmaus-Gemeinde am Freitag, 4. April um 17:00 Uhr in die Soester Hohnekirche. Das Programm „Hoffnung kommt von Hüpfen“ richtet sich an kleine und große Menschen; Basse hat es bereits in zahlreichen Kirchengemeinden und Kindergärten gespielt. Die gleichnamige CD wurde beim 38. Deutschen Rock und Pop Preis in der Kategorie „Bestes Kinderlieder-Album“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Für seine zweite CD erhielt Basse 2023 sogar den 1. Preis. 

Das Konzert wird von der Sankt-Maria-in-Pratis-Stiftung organisiert. Im Anschluss lädt die die Stiftung zu einem gemeinsamen Ausklang bei einer gemütlichen Abendmahl-Zeit. Der Eintritt kostet 4 Euro; Familien zahlen 10 Euro. Karten gibt es bei den Kirchenmäusen in der Wiesenkirche, beim Kirchkaffee nach den Gottesdiensten in der Hohnekirche sowie an der Tageskasse.

Passionsmusik zwischen Schmerz und Trost

Vokalmusik mit dem Vocalconvent Soest
Die Passion Christi ist eine Geschichte von tiefstem Leid und höchster Hoffnung. Der Verrat, das Urteil, die Kreuzigung von Jesus von Nazareth – all dies sind Momente der Klage, doch zugleich trägt die Passion die Verheißung des Neuanfangs in sich.
Der Vocalconvent Soest unter Leitung von Peter Felix Winking widmet sich in diesem Konzert der musikalischen Reflexion über Jesu Leiden und Tod. Die ausgewählten Meisterwerke aus Renaissance, Barock und Moderne verleihender Trauer der Passion Ausdruck, bieten aber auch Trost und Perspektive auf die Überwindung des Todes. Im Laufe des Konzerts wird die Klage umgewandelt in die triumphierende Gewissheit: Jesus Nähe bleibt, sein Schutz ist ewig.
Die Berichte der Johannespassion stehen hierbei im Vordergrund, vertont durch Leonhard Lechner und Hugo Distler. Eingebettet in diese Stimmung sind die Stücke von Schein, J.S. Bach und Byrd. Die Stücke von Pärt, J.M. Bach und Schütz öffnen schließlich das Herz für das Band zwischen Christus mit den Menschen und lassen den Übergang in eine neue Wirklichkeit spürbar werden. Der Vocalconvent ist seit seiner Gründung 2018 eine feste Größe der vokalen Musik im Soester Raum geworden. Das 13-köpfige Vokalensemble steht für historisch informierte, erstklassige Vokalmusik und mitreißende Konzerte.

Sa 5.4.25, 19h, Soest, Hohnekirche

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
www.vocalconvent.de

Besondere Gottesdienste in der Passions- und Osterzeit 2025

Gründonnerstag, 17.04.2025
19.00 Uhr Gottesdienst, Hohnekirche mit Abendmahl und Agape-Mahlzeit, Kollekte für die Diakonie in der EKD, Pfarrer Kai Hegemann
20.00 Uhr Gottesdienst, Johanneskirche mit Abendmahl und Agape-Mahlzeit, Kollekte für die Diakonie in der EKD, Pfarrer Friedemann Kölling

Karfreitag, 18.04.2025
10.00 Uhr Gottesdienst für ganz Soest, Petrikirche, Kollekte für Hilfen für Migranten, Pfarrerin Leona Holler
15.00 Uhr Musikalische Andacht zur Sterbestunde Christi, Wiesenkirche, Kantorei an St. Maria zur Wiese

Karsamstag, 19.04.2025
18.00 Uhr Andacht zur Grabesruhe Christi, Wiesenkirche mit Pfarrer Kai Hegemann

Ostersonntag, 20.04.2025
6 Uhr Feier der Osternacht für ganz Emmaus in der Wiesenkirche mit anschließendem Osterfrühstück im Wiese-Gemeindehaus
11 Uhr Familien-Gottesdienst in der Hohnekirche

Ostersonntag und Ostermontag, jeweils um 10 Uhr Gottesdienste in der Johanneskirche

Passionsandachten in der Hohnekiche 2025

„Sehet, welch ein Mensch!“  Johannes 19,5 - Die Geschichte von Jesu Leiden und Sterben nach dem Johannes-Evangelium

Jeweils mittwochs um 19.00 Uhr in der Hohnekirche

Die Kollekte ist jeweils für den Kirchberghof bestimmt - ein christliches Freizeitzentrum (unser Ziel für unsere Konfifreizeiten www.kirchberghof-ev.de

  • Mittwoch, 02.04.2025 - 5. Passionsandacht mit Tischabendmahlsfeier 
    Passionstext: Johannes 19,6-16, Pfarrer Friedemann Kölling

  • Mittwoch, 09.04.2025 - 6. Passionsandacht mit Tischabendmahlsfeier 
    Passionstext: Johannes 16,17-37, Pfarrer Kai Hegemann

Valentinsgottesdienst am 13.02.2025

Um 19.00 Uhr im Gemeindehaus an der Johanneskirche

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gemeinsam als Paar könnt ihr vor Gott zur Ruhe kommen, neue Impulse für eure Beziehung erhalten und Segen empfangen.

Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, mit anderen Paaren die Liebe zu feiern mit Sekt und Snacks. 

Gemeindebüro vom 17. bis 23.02.2025 geschlossen

Unser Gemeindebüro ist im angegebenen Zeitraum geschlossen.

KonfirmandInnen-Anmelde- und Infoabend für Hohne- oder Wiesenkirche am 25.02.2025

Anmelde- und Infoabend für die Familien der neuen KonfirmandInnen, die 2026 in der Hohne- oder Wiesenkirche konfirmiert werden.

18 Uhr im Wiese Gemeindehaus.

Gemeindebüro am Donnerstag, 23.01.2025 geschlossen

Das Gemeindebüro der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Soest bleibt am Donnerstag, 23. Januar geschlossen.

Vokalkonzert Canteremo, Hohnekirche Soest am Sonntag 16.02.2024

Suchet Frieden - Konzert in der Hohnekirche mit dem Vokalensemble Canteremo unter KMD Gerd Weimar 

Was brauchen wir für den Frieden? Was können wir selbst dafür tun? Wie entsteht Frieden – Frieden mit mir selbst, unter den Menschen, Frieden mit Gott? Was kann uns helfen, die Hoffnung auf den Frieden nicht zu verlieren? Diese Fragen bewegen die Menschen seit biblischen Zeiten. Auch in der Musik haben Komponisten aller Epochen Fragen nach Frieden auf Erden immer neu gestellt und Antworten gesucht. 

Das Vokalensemble Canteremo unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Gerd Weimar hat mit Werken aus 400 Jahren Musikgeschichte eine eigene Suche nach dem Frieden zusammengestellt.  Nach drei erfolgreichen Konzerten im südwestfälischen Raum kommt das Ensemble am Sonntag, 16. Februar um 17:00 auch nach Soest, in der Hohnekirche. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Chorarbeit sind willkommen. 

Kinderkirche für alle Kinder von 5 - 10 Jahren am 8.3.2025

Von Sprachtalenten und Steine-Staplern

Wir starten mit einem Familien-Frühstück und werden dann mit Euch die Geschichte von Babel lebendig werden lassen. 

Wir bitten um Anmeldung bis 5.3. an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wann und Wo: Samstag, 8. März 9 - 12 Uhr im Petrushaus 

Eine gemeinsame Aktion der Ev. St. Petri-Pauli und Ev. Emmaus-Kirchengemeinde 

Epiphaniasfest am 06.01.2025

Am Epiphaniasfest am Montag, den 6. Januar 2025 lädt die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Soest wieder um 19.30 Uhr zum traditionellen Festgottesdienst mit Pfarrer Kai Hegemann in die Wiesenkirche ein.

Die Kirche wird sich an diesem Abend noch einmal in ihrem weihnachtlichen Lichterglanz zeigen. In diesem Jahr wird neben Karola Kalipp an der Orgel der Kleine Chor der Emmaus-Gemeinde unter der Leitung von Jens Fischer den Gottesdienst musikalisch bereichern. 

Die Kirche wird leicht temperiert sein, es wird empfohlen sich entsprechend warm zu kleiden, auch Decken können gerne mitgebracht werden

Neues aus dem KiGoDi in Emmaus Nord

Für eingefleischte Kirmesfans beginnt Kirmes schon mit der Vorfreude rund um den Aufbau der Kirmes.

Und so ist es an der Wiese eine gute Tradition geworden, schon am Vorkirmessonntag Vorfreude zu verbreiten und mit Waffeln, Getränken und Brühwürstchen für das leibliche Wohl  der Soester zu sorgen.

Aber was ist schöner, als in so einen Tag mit einem Gottesdienst zu starten?

So haben wir vom KigoTeam  schon zum zweiten Mal einen Familiengottesdienst in der Wiesenkirche am Aufbausonntag gefeiert, in  diesem Jahr auch mit besonderer Unterstützung von Ariane und Moritz,  „unseren“  Soester Symbolfiguren, Bördekönigin und Jägerken. 

So wie draußen in der Stadt die Schausteller Stände und Karussells aufgebaut haben, so haben wir in der Kirche auch ein buntes Durcheinander von Buchstaben mit Hilfe der Kinder sortiert und aufgestapelt. So ergaben sich schließlich die Worte Vorfreude, Fest, Sorge und Segen. Angelehnt an die Geschichte des 12jährigen Jesus im Tempel , der zum ersten Mal mit seinen Eltern zum Passahfest nach Jerusalem reisen durfte, erleben auch wir die die Vorfreude auf die Kirmes und den eigentlichen Trubel. So wie die Jesusgeschichte nicht frei von Sorgen ist, als Jesus von seinen Eltern plötzlich vermisst wird, gibt es auch bei uns die anderen Momente,  in denen wir uns Sorgen machen. Als Christen haben wir  die Gewissheit, dass wir begleitet mit Gottes Segen in all diesen Momenten unterwegs sind. 

Mit dem Soester Kirmeslied endete ein fröhlicher Gottesdienst, der uns hoffentlich auch zu einer Tradition wird.

 

Dänemark 2025 - Jugendfreizeit in den Sommerferien

Jugendfreizeit 2025: Gemeinschaft, Glaube und jede Menge Spaß!
Komm mit uns nach Dänemark und erlebe eine Jugendfreizeit, die alle Erwartungen übertrifft – vollgepackt mit Glaube, Gemeinschaft, Spaß und den coolsten Leuten! 
Sei dabei!

Infos:
Wo: Dänemark | Sydjylland | Henne Strand
Zeit: Sa. 12.07.- Sa. 19.07.2025 (7 Nächte)
Veranstalter: Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Soest
Leitung: Johannes „Josch“ Ritter, Marina Gano und Team
Alles inklusive: An- und Abreise mit dem Bus ab Soest, Unterbringung im Freizeithaus, Vollpension, Versicherung, Programm
Alter:     ab 13 Jahren oder Konfi
Kosten*: 375€ (bis 30.04.25, danach 400€)
Anzahl: mit Team ca. 45 Personen
*Wir bemühen uns die Freizeit so günstig wie möglich anbieten zu können. Falls der Betrag trotzdem zu hoch ist: an Geld sollte die Teilnahme nicht scheitern. Es gibt Zuschussmöglichkeiten. Für Informationen dafür gerne Pastor Friedemann Kölling ansprechen.
Anmeldung: Anmeldung unter folgendem Link: https://emmaus-sommerfreizeit.idloom.events/tagfreizeit2025
Weitere Infos oder Rückfragen:  Marina Gano, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Einladung zur Vorstellung des Kandidaten für die Kirchenmusikerstelle am Mittwoch, 18. Dezember

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 findet um 9.15 Uhr die praktisch-musikalische Vorstellung des Kandidaten für die neu zu besetzende Kirchenmusikerstelle unserer Gemeinde in der Hohnekirche statt. Alle sind ganz herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen, mitzusingen und den Kandidaten kennenzulernen!

Gottesdienst für verwaiste Eltern, Angehörige und Freunde am 08.12.2024

Eine Kerze für jedes verstorbene Kind 

Soest (drh) - Ein Kind zu verlieren gehört zu den schlimmsten Dingen, die Menschen im Leben passieren können. Um der Trauer Raum zu geben und verstorbenen Kindern in besonders liebevoller Weise zu gedenken, findet am Sonntag, 8. Dezember, in der Hohnekirche in Soest um 17 Uhr ein Gottesdienst für trauernde Eltern, Angehörige und Freunde statt.

„Wir zünden für jedes Kind eine Kerze an“, erzählt Janna Rückert von der Beratungsstelle für Familien und Lebensfragen der Diakonie Ruhr-Hellweg. „In der Kirche wird es dann hell, während es draußen in dieser Jahreszeit dunkel ist. Ein schönes Zeichen der Hoffnung.“  Bereits seit fast 20 Jahren veranstalten Diakonie und Seelsorge vor Ort den Gottesdienst. In diesem Jahr wird die Predigt von Pfarrerin Frauke Wehrmann gehalten. „Der Gottesdienst gibt den Angehörigen Trost und für viele ist dieser besondere Gottesdienst fest im Terminkalender eingetragen. Gemeinsam zu trauern kann sehr entlastend sein. Es ist eine Einladung an das Leben, ein Zeichen, dass das Leben trotz Trauer weitergeht.“ In das Gedenken eingeschlossen sind auch sogenannte „Sternenkinder“. Das sind Kinder, die bereits im Mutterleib, während der Geburt oder nach kurzer Lebenszeit gestorben sind. 

Der Gottesdienst findet immer am zweiten Sonntag im Dezember statt. Weltweit wird an diesem Tag der verstorbenen Kinder gedacht, begleitet vom „Worldwide Candle Lighting“. Dieses geht auf eine Initiative verwaister Eltern in den USA zurück. Auf der ganzen Welt stellen Menschen in Gedenken an verstorbene Kinder am Abend brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, werden sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterwelle 24 Stunden um die ganze Welt geht.

Lebendiges Adventsfenster vom 1. bis 23.12.2024

In diesem Jahr gibt es zum 5. Mal die Aktion „Lebendiges Adventsfenster in der Emmaus-Kirchengemeinde Soest“.

Vom 1. – 23. Dezember treffen wir uns jeweils um 18 Uhr draußen bei unseren jeweiligen Gastgeber/innen. Wir singen zusammen, hören eine Geschichte oder etwas zur Dekoration des Adventsfensters. Gastgeber/innen sind Gemeindeglieder, aber auch Einrichtungen, die sich für Menschen einsetzen.

Jeweils um 18 Uhr wenn nicht anders angegeben

Bei einem warmen Getränk (Punsch/heißer Apfelsaft…) und einem Keks kommen wir ins Gespräch. (Besucher/innen sollten eine Tasse mitbringen).

Zu den Grundregeln des Adventsfensters gehört, dass wir uns draußen versammeln und dort auch bleiben.  Neben der Betrachtung des Fensters und der kleinen Andacht stehen Kennenlernen und Begegnung im Vordergrund. Insgesamt bleiben wir etwa eine halbe Stunde vor Ort.

Ein paar Termine wären noch zu vergeben.  Wir würden uns freuen, wenn Sie Gastgeber/in  sein möchten und sich im Gemeindebüro zur Terminabstimmung melden – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel.-Nr. 02921/3440050.
 

Sonntag

1. Dezember

16 Uhr Lichterfest, Wiesenkirche

Montag

2. Dezember

Gotlandweg 61 a

Dienstag

3. Dezember

Ostenhellweg 60

Mittwoch

4. Dezember

 - noch zu vergeben -

Donnerstag

5. Dezember

Walburgerstraße 27

Freitag

6. Dezember

Wiesenstraße 15

Samstag

7. Dezember

Bergeder Weg 14

Sonntag

8. Dezember

17 Uhr Punkt5-Gottesdienst, Wiese-Gemeindehaus

Montag

9. Dezember

 - noch zu vergeben -

Dienstag

10. Dezember

 - noch zu vergeben -

Mittwoch

11. Dezember

 - noch zu vergeben -

Donnerstag

12. Dezember

 Hamburger Straße 3

Freitag

13. Dezember

 - noch zu vergeben -

Samstag

14. Dezember

 - noch zu vergeben -

Sonntag

15. Dezember

17 Uhr Emmaus-Adventskonzert, Neu St. Thomä

Montag

16. Dezember

Warsteiner Weg 8

Dienstag

17. Dezember

Paul-Werth-Weg 16

Mittwoch

18. Dezember

Puppenstraße 3-5

Donnerstag

19. Dezember

17 & 20 Uhr Soester Krippenspiel, Hohnekirche

Freitag

20. Dezember

Mozartweg 14, Bad Sassendorf

Samstag

21. Dezember

 - noch zu vergeben -

Sonntag

22. Dezember

16.30 Uhr Konzert Vokalensemble Erwitte, Neu St. Thomä

18 Uhr Konzert Soester Vokalensemble, Hohnekirche

Montag

23. Dezember

Wiesenstraße 28 (Wiesenkirche)

 

Heiligabend etwas anders an und in der Johanneskirche

‍14.30 bis 18.00 Uhr an und in der Johanneskirche, Hamburger Str.
An und in der Johanneskirche findet in diesem Jahr wieder "Heiligabend etwas anders" statt.

Es gibt keine klassischen Gottesdienste, sondern verschiedene Angebote : Schafe - Licht - Wimmelbild - Punsch – Kurzgottesdienste 15 und 16:30 Uhr - Outdoor-Krippe - Feuer - Kinderfreude - Plätzchen - Lieder singen

Lichterfest am 01.12.2024 (1. Advent) in der Wiesenkirche

In diesem Jahr findet wieder das traditionelle Lichterfest der  Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde am 1. Advent um 16 Uhr in der Wiesenkirche statt. Das Kindergottesdienst-Team lädt zu diesem Gottesdienst ein, in dem es dieses Mal um das Thema „Adventslieder“ geht. Alle Kinder bekommen wieder einen Zweig mit einer Kerze als Adventsgruß mit auf den Weg.

Ökumenischer Gottesdienst am 05.12.2024

Am 5. Dezember um 19 Uhr lädt die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in die Wiesenkirche ein. Anlass ist der achtzigste Jahrestag der Bombardierung der Stadt Soest am 5. Dezember 1944. 
Neben dem Gedenken an die Opfer soll dieser Gottesdienst angesichts der vielen aktuellen Kriege ganz bewusst ein Gebet für den Frieden sein. Auch fast achtzig Jahre nach Kriegsende bleibt es für Christinnen und Christen eine Verpflichtung, sich für Versöhnung und Frieden einzusetzen.
Die Geschichtswerkstatt Französische Kapelle wird an diesem Abend einen Bombenteppich auslegen, der die verheerenden Auswirkungen der Bombenangriffe zeigt.
Pfarrer Uwe van Raay und Pfarrer Kai Hegemann gestalten den Gottesdienst liturgisch, musikalisch wird der Vocalconvent Soest mitwirken.

Heilig Abend für Familien in der Hohnekirche

15.00 Uhr Krippenspiel "Die Reise zum Friedefürsten"

16.30 Uhr Singspiel "Die Weihnachtsgeschichte in Liedern und Texten"

Wir freuen uns darauf, mit Euch Weihnachten zu feiern.

"Ein Teil mehr" am 07.12.2024 - Hilfe für die Soester Tafel

40 ehrenamtliche Helfer der Emmausgemeinde stehen am Samstag, 07.12.2024 von 8 bis 16 Uhr in Lebensmittelgeschäften und bitten um "Ein Teil mehr". Kauf gerne ein Teil mehr und gib es direkt als Spende hinter der Kasse bei uns ab. Benötigt werden haltbare Lebensmittel, Süßigkeiten oder Hygieneartikel. Diese Spenden gehen direkt an die Soester Tafel. 

Wir als Gemeinde wollen die Soester Tafel auch in diesem Jahr unterstützen und jetzt die spannende Frage: Unterstützt du uns?
Wir stehen an folgenden Standorten:

  • REWE, Clevische Str. (Soest)
  • REWE, Niederbergheimer Str. (Soest)
  • REWE, Im Schulzenhof (Bad Sassendorf)
  • Kaufland, Senator-Schwarz-Ring (Soest)

Natürlich darfst du diese Info gerne per Mail oder WhatsApp weiterleiten. Wir bitten sogar darum 😊. 

Melde dich gerne bei uns, wenn noch Fragen sein sollten:

Daniela & Holger Busch

Gemeindebüro am 14. Januar geschlossen!

Das Gemeindebüro bleibt am Dienstag, den 14. Januar 2025, geschlossen.

 

Einladung zur Probe für das Quempas-Singen am 22.12.2024

Die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Soest lädt alle Interessierten – Jung und Alt - zur Teilnahme an der Probe für das Quempas-Singen an Heiligabend in der Wiesenkirche ein: Die Probe findet am Sonntag, 22.12. um 11.00 - Treffpunkt ist das Wiese-Gemeindehaus, Widumgasse 1. Die Probe endet in der Wiesenkirche. Eine vorherige Anmeldung für die Teilnahme ist nicht erforderlich

Adventskonzert am 15.12.2024 mit Verabschiedung von Karola Kalipp

Die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Soest lädt alle Interessierten zum Adventskonzert mit dem Titel „Machet die Tore weit“ am 3. Advent, den 15.12.2024, um 17 Uhr in die Kirche Neu St. Thomä ein. Unter der Leitung von Karola Kalipp wirken an diesem Konzert Nadja Dust (Sopran), Birgit Schönle (Blockflöte), Wolf Kalipp (Orgel), der Soester Posaunenchor, das Gospelprojekt Soest, der Kleine Chor der Emmaus-Gemeinde sowie die Emmaus-Kantorei Soest mit. Im Rahmen dieses Konzertes findet auch die Verabschiedung der Emmaus-Kantorin Karola Kalipp statt, die sich Ende des Jahres offiziell in den Ruhestand begibt.

Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit 2024

Sonntag, 1.12.2024  
10.00 Uhr    Abendmahls-Gottesdienst, Johanneskirche   
10.00 Uhr    Gottesdienst, Hohnekirche   
10.00 Uhr    Kindergottesdienst, Johanneskirche   
16.00 Uhr    Lichterfest, Wiesenkirche  

Donnerstag, 5.12.2024  
19.00 Uhr Gedenkgottesdienst „80 Jahre Bombardierung von Soest“ mit Vocalconvent Soest, Wiesenkirche  

Sonntag, 8.12.2024  
10.00 Uhr    Abendmahls-Gottesdienst, Hohnekirche   
10.00 Uhr    Gottesdienst, Johanneskirche   
10.00 Uhr    Kindergottesdienst, Johanneskirche 
17.00 Uhr    Gottesdienst für Eltern verstorbener Kinder, Hohnekirche
17.00 Uhr    Punkt 5 - der Gottesdienst, der aus dem Rahmen fällt, Wiese Gemeindehaus  

Sonntag, 15.12.2024  
09.30 Uhr    Familienfrühstück Kindergottesdienst und Mitwirkende "Heilig Abend Hohnekirche", Wiese Gemeindehaus   
10.00 Uhr    Gottesdienst, Hohnekirche   
10.00 Uhr    Gottesdienst, Johanneskirche   
10.00 Uhr    Kindergottesdienst, Johanneskirche  

Sonntag, 22.12.2024  
10.00 Uhr    Gottesdienst, Johanneskirche   
10.00 Uhr    Gottesdienst, Hohnekirche   
10.00 Uhr    Kindergottesdienst, Johanneskirche  

Montag, 23.12.2024  
19.00 Uhr    HUGO-Jugendgottesdienst, Jugendkirche Soest  

Dienstag, 24.12.2024  
15.00 Uhr    Christvesper - Singe-Gottesdienst, Wiesenkirche   
15.00 Uhr    Kurzgottesdienst zum Heilig Abend, Johanneskirche   
15.00 Uhr    Weihnachtlicher Familien-Gottesdienst mit Krippenspiel, Hohnekirche   
16.30 Uhr    Kurzgottesdienst zum Heilig Abend, Johanneskirche   
16.30 Uhr    Weihnachtlicher Singe-Gottesdienst für Familien, Hohnekirche   
17.30 Uhr    Christvesper mit Quempassingen, Wiesenkirche   
23.00 Uhr    Christnacht für alle Evangelischen Soester Kirchengemeinden, St. Petrikirche  

Mittwoch, 25.12.2024  
10.00 Uhr    Abendmahls-Gottesdienst, Hohnekirche  

Donnerstag, 26.12.2024  
10.00 Uhr    Gottesdienst, Johanneskirche  

Sonntag, 29.12.2024  
10.00 Uhr    Gottesdienst, Hohnekirche  

Dienstag, 31.12.2024  
18.00 Uhr    Abendmahls-Gottesdienst, Hohnekirche   

Gastgeber/innen für das „Lebendige Adventsfenster“ 2024 gesucht

In diesem Jahr gibt es zum 5. Mal die Aktion „Lebendiges Adventsfenster in der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Soest“.
Vom 2. – 23. Dezember treffen wir uns jeweils um 18 Uhr draußen bei unseren jeweiligen Gastgeber/innen. Wir singen zusammen, hören eine Geschichte oder etwas zur Dekoration des Adventsfensters. Gastgeber/innen sind Gemeindeglieder, aber auch Einrichtungen, die sich für Menschen einsetzen.
Bei einem warmen Getränk (Punsch/heißer Apfelsaft…) und einem Keks kommen wir ins Gespräch. (Besucher/innen sollten eine Tasse mitbringen).
Zu den Grundregeln des Adventsfensters gehört, dass wir uns draußen versammeln und dort auch bleiben. Neben der Betrachtung des Fensters und der kleinen Andacht stehen Kennenlernen und Begegnung im Vordergrund. Insgesamt bleiben wir etwa eine halbe Stunde vor Ort.
Interessierte, die in diesem Jahr Gastgeber/in sein möchten, können einen Termin mit unserem Gemeindebüro abstimmen unter
Telefonnummer: 02921 - 344 00 50 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Herzliche Grüße
Pfarrer Kai Hegemann und das Vorbereitungsteam
Für folgende Termine werden noch Gastgeber/innen gesucht:
04.12., 09.12., 10.12., 11.12., 13.12., 14.12., 21.12.

Wir suchen DICH für "Ein Teil mehr" am 07.12.2024 - Hilfe für die Soester Tafel

Hallo ihr Lieben. Wir als Emmausgemeinde werden wieder am zweiten Adventswochenende die Aktion „Ein Teil mehr“ durchführen. Am Samstag, 07. Dezember 2024 stehen ehrenamtliche Helfer in Lebensmittelgeschäften und nehmen Spenden wie haltbare Lebensmittel oder Hygieneartikel entgegen. Diese Spenden gehen direkt an die Soester Tafel. 

Wir als Gemeinde wollen die Soester Tafel auch in diesem Jahr unterstützen und jetzt die spannende Frage: Hilfst du mit?

  • Erste Schicht 8 - 12 Uhr
  • Zweite Schicht 12 - 16 Uhr

Es braucht keine weitere Vorbereitung von dir – es geht nur um diese 4 Stunden.

Wir würden uns um eine verbindliche Rückmeldung bis zum Sonntag, 24. November 2024 freuen, welche Schicht du übernehmen möchtest. Je mehr desto besser. 

Natürlich darfst du diese Info gerne per Mail oder WhatsApp weiterleiten. Wir bitten sogar darum 😊. 

Melde dich gerne bei uns, wenn noch Fragen sein sollten:

Daniela & Holger Busch

Kantorei der Emmaus-Gemeinde

Montags von 19.00 bis 21.00 Uhr

im Hohne Gemeindehaus

Neue Mitsängerinnen und Mitsänger sind jederzeit herzlich willkommen. Die Kantorei unter Leitung von Karola Kalipp trifft sich zur Probe montags von 19.00 bis 21.00 Uhr im Hohne-Gemeindehaus.

Ansprechpartnerin ist Karola Kalipp (Tel. 02921/65083, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Orgelcafé in St. Thomä

Eine musikalische Kaffeestunde am Samstag nachmittag

St. Thomä Kirche

Dreimal im Jahr findet am Samstag Nachmittag in der Neu St. Thomä Kirche ein Orgelcafé statt. Karola Kalipp wird an der Schuke-Orgel den Kaffeegenuss mit heiteren Kostbarkeiten der Orgelliteratur von Barock bis Jazz versüßen. Unrerstützt wird sie dabei von musizierenden Gästen zu unterschiedlichen, oft jahreszeitlichen Themen.  Im Rahmen dieser musikalischen Kaffeestunde kommen auch die weltlichen Genüsse nicht zu kurz. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, manchmal auch herzhafte Kreationen. Es ist also für jeden etwas dabei. Der musikalische Teil ist auch nicht zu lang, um genügend Zeit für die Cafè-Genüsse beiderlei Art zu haben. Natürlich darf bei einem Orgelcafé auch das gemeinsame Singen nicht fehlen und die Orgel begleitet den kulinarischen Teil des Konzerts

"Kaffeekarten" gibt es zum Preis von 8,00 € an der Kasse der zum Café umgerüsteten Thomäkirche.

Familien-Gottesdienst-Programm für Heiligabend 2024

Liebe Kinder, liebe Eltern,
auch in diesem Jahr wollen wir mit euch zusammen im Nordbezirk der Emmausgemeinde ein Familien-Gottesdienst-Programm in der Hohne- und in der Wiesenkirche am Heiligabend gestalten:
Es wird ein Krippenspiel um 15.00 Uhr in der Hohnekirche geben.
Da brauchen wir alle wichtigen Rollen, die bei Jesus Geburt dabei waren: Hirten, Engel, Könige, Maria und Joseph, Schafe, Wirte… Und Sängerinnen und Sänger – denn die gute Nachricht von Jesus muss gesungen werden.
Um 16.30 Uhr wird es dort wie schon im vergangenen Jahr einen zweiten Gottesdienst mit Sing-/Erzählspiel geben. Da werden Groß und Klein gemeinsam die Weihnachtsgeschichte mit alten und neuen Weihnachtsliedern erzählen und singen.

Frauenwochenende vom 14.-16.02.2025

Jesu will zu Gast bei uns sein, mehr noch, er lädt sich bei uns ein. Nur wo sind wir? Vielbeschäftigt, abgelenkt.....?
Jesus interessiert sich für uns, so wie für Zachäus, der auf dem Baum saß und aus sicherem Abstand nach ihm Ausschau hielt.
Durch den Besuch von Jesu wandelt sich sein Leben zum Guten. Das kann auch uns geschehen - lassen wir uns darauf ein!

Anreise: Freitag 14.02.25 ab 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr

Abreise: Sonntag nach dem Mittagessen ca. 13.15 Uhr

Mitzubringen: Bettwäsche, Handtücher, Hausschuhe, Bibel, Wolldecke, Kissen

Teilnehmerinnenbeitrag (Aufenthalt/Vollpension/Tagungsbeitrag)

EZ mit DU/WC (nur 3 vorhanden) 175 €
DZ mit DU/WC 155 €

Anmeldung bei Gabriele Morscheck:
Thidrekweg 4, 59494 Soest
Tel: 02921665270 oder 017657945516
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anmeldeschluss bis 15.01.2025

 

Wir bringen euch in Kirmesstimmung am 03.11.2024

10 Uhr Familien-Gottesdienst in der Wiesenkirche

Eröffnung der Miniaturkirmes mit Besuch der Bördekönigin und dem Jägerken von Soest im Wiesegemeindehaus.
Dann täglich 3.11. bis 10.11.2024

Mit Waffeln, Würstchen und Getränken in und an der Wiesenkirche

Gedenkgottesdienst zur Reichspogromnacht am 09.11.2024

18 Uhr Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Reichspogromnacht in der Paulikirche Soest.

Männerwochenende 22.11. - 24.11.2024

Im Friedrich-Blecher-Haus, Horn-Bad Meinberg

Freitag:
bis 17:00 Anreise, ab 18:00 Uhr Abendessen
gemütlicher Abend mit Impuls

Konzertreihe mit dem Vocalconvent Soest ab 02.11.2024

Klagelieder in Kriegszeiten: Konzertreihe mit dem Vocalconvent Soest

Kriege sind so alt wie die Menschheit. Entsprechend ist auch die Bibel voll von Berichten und Klagen über das Leid, aber auch immer wieder voller Hoffnung und Bitten um Frieden. In seiner aktuellen Konzertreihe unter dem Titel „Wie liegt die Stadt so wüst“ greift das Ensemble die Wirklichkeit der vielen Kriegsorte unserer Gegenwart auf. Im Fokus der Musik aus Renaissance und Frühbarock stehen Menschen, die klagen, die ihren Schmerz und Hilflosigkeit ausdrücken, aber gleichzeitig im hoffenden Gebet vor Gott bringen.
Aktuell sind Nachrichten über die Zerstörung von Städten und zivile Opfer wieder zur erschreckenden Normalität geworden. Nach über 75 Jahren Frieden werden in Deutschland wieder Erinnerungen wach. Nachdem es im 2. Weltkrieg zunächst selbst Krieg und Schrecken in die Welt gebracht hatte, musste die deutsche Bevölkerung selbst die Zerstörung von Heimat und ein Leben auf der Flucht erleben. „Wie liegt die Stadt so wüst“ ist ein Zitat aus den oft vertonten Klageliedern des Jeremias, der schmerzhaft die Zerstörung des jüdischen Tempels und der ganzen Stadt Jerusalems durch König Nebukadnezar betrauert. Unter der Leitung von Peter Felix Winking erklingt die Vertonung der „Lamentationes“ von Orlando Di Lasso.

Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag am 24.11.2024

10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen in der Johanneskirche mit Pfarrer Weyer, zeitgleich Kindergottesdienst
10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen, in der Hohnekirche mit Pfarrer Hegemann
10.00 Uhr Kindergottesdienst im Wiese-Gemeindehaus
14.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen auf dem Friedhof in Elfsen mit Pfarrer Weyer
14.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen in der Auferstehungskapelle in Heppen mit Pfarrer Hegemann
15.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen in der Lühringser Kapelle mit Pfarrer Hegemann

Gang zum jüdischen Friedhof und Besuch der Gräber der Kriegsgefangenen am 14.11.2024

Der Rat christlicher Gemeinden lädt ein zum Gang zum jüdischen Friedhof und Besuch der Gräber der Kriegsgefangenen.
Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Gedenktafel in der Osthofenstraße Haus Nr. 50.

Praxistag Seelsorge - Beziehungen auf Augenhöhe am 22.03.2025

Der Praxistag SEELSORGE ist ein Angebot der Emmaus-Gemeinde Soest für Menschen, die privat oder im Ehrenamt andere im Gespräch fördern möchten. 

Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der Johanneskirche in der Hamburger Str.1, Soest statt. Getränke und kleine Pausensnacks stehen zur Verfügung. 

Der Workshop kann kostenlos in Anspruch genommen werden, Spenden zur Deckung der Kosten sind erwünscht (Richtwert 20€). Pizzalieferung für die Mittagspause wird organisiert.

Petra und Reinhard Koch von der kreuz+quer-Lebensberatung in Werl sind systemische Coaches und Lebensberater und leiten durch den Tag.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Männerfrühstück am 15.03.2025

Das diesjährige Männerfrühstück findet am Samstag, 15.03.2025 um 9.00 Uhr (wieder) im Landgasthof Vogt in Bettinghausen statt. (Lange Str. 44, 59505 Bad Sassendorf)

Referent: Olaf Wahls, Pastor der Landeskirchlichen Gemeinschaft

Eine vorherige Anmeldung  unter https://mf.emmaus-soest.de  ist unbedingt erforderlich.

Jazzkonzert mit der „John Holmes Relaxed Big Band & friends" am 29.11.2024

Am Freitag, 29.11.2024 findet um 19 Uhr ein Jazzkonzert mit der „John Holmes Relaxed Big Band & friends“ in der Johanneskirche statt.

Der Eintritt ist frei – Spenden werden gerne angenommen

Konzert Kammerensemble THE CHAMBERS - die Virtuosen aus Köln am 30.11.2024

Die acht vom russischen Meisterviolinisten ARTEM KONONOV handverlesenen Musiker, die aus verschiedensten Ländern stammen und heute alle in Köln ansässig sind, treten seit dem Jahr 2015 unter dem Namen THE CHAMBERS auf.
Tickets gibt es bei den bekannten Stellen für 28 €, sowie an der Abendkasse für 32 €. Vorverkauf: www.hellwegticket.de, www.reservix.de, www.eventim.de, jeweils plus VVK-Gebühr oder in der Tourist-Information Soest.

Sa, 30.11.2024 19:30 Uhr Neu St. Thomäkirche

Original Don Kosakenchor Serge Jaroff

Fr, 22.11.2024 19:00 Uhr Neu St. Thomäkirche
Vorverkauf Stadthalle Soest 7 Tourist-Info / Eventim / Hellweg-Ticket
30.-€ / 10.-€ Schüler

Gemeindebüro zur Kirmeszeit eingeschränkt erreichbar

Auf Grund der Absperrung des Hohne-Gemeindehauses zur Allerheiligenkirmes ist das Gemeindebüro am Mittwoch, 6.11.2024 lediglich telefonisch und per Mail erreichbar ist und am Donnerstag, 7.11.2024 komplett geschlossen bleibt.

Hohnekirche und Wiesenkirche zur Kirmeszeit 2024 geschlossen

Im November bleiben die Hohnekirche und Wiesenkirche von Montag, 04.11.2024 bis Montag, 11.11.2024 auch in diesem Jahr wieder aufgrund der Kirmes geschlossen.

Neuer meditativen Tanzkreis mit Susanna Hübert

Jeden 2. Donnerstag von 16-17:30 Uhr Im Gemeindehaus der Johanneskirche

Nachdem Frau Graefe sich aus dem meditativen Tanzkreis verabschiedet hat,  übernimmt jetzt Frau Susanna Hübert den Kreis.

Sie ist seit Jahren in diesem Kreis aktiv und hat Frau Graefe dabei unterstützt. Sie freut sich jetzt auf ihre neue Aufgabe.

Tanzinteressierte sind herzlich willkommen. 

Unser Tanzkreis tanzt seit 1983 - Donnerstags von 17-19 Uhr im Gemeindehaus an der Johanneskirche

Und jetzt, zum Frühjahr 2024 habe ich (übrigens inzwischen im 99. Lebensjahr) den Kreis Meditatives Tanzen aufgelöst. Gegründet wurde er von Frau Henny Heitmann, eine der damaligen Pfarrfrauen und von mir, Hiltgart Graefe, ausgebildete Gymnastiklehrerin mit Wahlfach Musik und Bewegung/Tanz, geleitet. Ende der 80er Jahre erwarb ich die Qualifikation für Meditatives Tanzen.

Mit 5 Frauen haben wir damals begonnen. Der Kreis vergrößerte sich auf mehr als 30 Teilnehmerinnen und pendelte sich dann zu einer schönen Runde von 16 bis 20 Tänzerinnen ein. Nun hast dich der Kreis verkleinert - allein im letzten Jahr sind 3 aus unserem Kreis verstorben.

Es waren schöne, in vielerei Hinsicht bereichernde Jahre. Ich bin der früheren Johannes-Gemeinde sehr dankbar, dass wir immer im großen Saal willkommen waren.

Dem neuen Kreis, der sich im August unter der Leitung von Susanna Hübert (Ausbildung Seniorentanz) bildete, wünsche ich "Gutes Gelingen".

Soest, im August 2024
Hiltgart Graefe

Vermarktung Grundstücke im Soester Norden

Die Ev. Emmaus Kirchengemeinde Soest hat von der Stadt Soest 17 Grundstücke erworben um diese mittels Erbpacht an Interessenten zu vergeben.

Es handelt sich um den 2. Bauabschnitt im Baugebiet „Soester Norden“ mit rund 130 Grundstücken, überwiegend für Einzelhäuser und einige Doppelhäuser. Der Bebauungsplan sieht Sattel-, Pult- und Flachdächer vor, helle Fassaden und rote Dächer sorgen für ein homogenes Bild und eine gute Klimabilanz.

Für das Baugebiet „Soester Norden “ wurde der Klimaschutz durch die Stadt Soest in dem Baugebiet „Soester Norden 2“ in einer Mustersiedlung mit ökologischer Wärmeversorgung umgesetzt. Das Baugebiet wird durch ein Kälte-Nahwärme-Netz gespeist. Für 17 bereits erschlossenen Grundstücke besteht ein exklusives Angebot der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde, solche nicht zu kaufen, sondern mittels Erbpacht zu erwerben. Die Grundstücksgrößen variieren zwischen ca. 420qm bis 536qm und sind bereits voll erschlossen. Nähere Informationen über die Lage, Klimaschutz etc. findest du unter folgendem Link: https://neuer-soester-norden.de/interaktive-karte-2-bauabschnitt

Weitere Einzelheiten können Bau-Interessierte gerne persönlich anfragen. Sende uns dazu ganz einfach per E-Mail an unser Gemeindebüro: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir melden uns umgehend bei dir.