Soest – Angst vor Krieg in Europa, Fremdenfeindlichkeit und zunehmender Feindseligkeit zwischen Menschen prägen die Sorgen vieler – insbesondere junger – aber zunehmend auch älterer Menschen. Studien der vergangenen Monate zeigen, wie stark diese Ängste das Wohlbefinden beeinflussen. Doch es gibt auch Hoffnung und Handlungsräume. Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Kann es Frieden geben ohne Menschenrechte? Ohne soziale Gerechtigkeit? Ohne Mitgefühl, Toleranz und Dialog? Frieden entsteht im Alltag – im Kleinen wie im Großen.
Die Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des forumZFD möchte Impulse für ein friedliches Miteinander geben. Sie porträtiert zehn Menschen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für den Frieden engagieren. Was sie eint: Für sie ist Krieg kein abstrakter Begriff. Sie haben ihn erlebt – viele mussten aus ihren Heimatländern fliehen. Ihre persönlichen Geschichten zeigen, wie aus schmerzhaften Erfahrungen neue Kraft entsteht, um anderen Hoffnung zu geben. Die Ausstellung ermutigt dazu, das Gefühl von Hilflosigkeit zu überwinden und selbst aktiv an einer besseren, friedlichen Zukunft mitzuwirken.
Angebote für Schulen
Die Ausstellung bereits in zwei weiterführenden Schulen gezeigt. Die intensive Nutzung und die Erlebnisberichte unter den Lernenden zeigt das große Bedürfnis, sich über Angst vor Krieg und der Sehnsucht nach Frieden auszutauschen. Die „Gesichter des Friedens“-Ausstellung kann nach Ostern auch als Wanderausstellung gebucht werden. Für Schulklassen der Jahrgänge 9 bis 13 steht ein umfassendes Bildungsmaterial zur Verfügung, mit dem Lehrkräfte eine 90-minütige Unterrichtseinheit gestalten können. Die Plakate enthalten QR-Codes, die direkt zu Video-Interviews der porträtierten Personen führen.
Die Ausstellung ist bis zum 15.04.25 in St. Maria zur Wiese, Wiesenstraße 26 in Soest zu besichtigen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://cc4f-soest.org/voran-gehen/gesichter-des-friedens
Über das forumZFD
Das Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD) unterstützt weltweit Menschen in ihrem Engagement für Frieden. Als internationale gemeinnützige Organisation fördert es den gewaltfreien Umgang mit Konflikten und eröffnet Wege, um eine gerechtere und friedlichere Zukunft aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit engagierten Menschen auf der ganzen Welt arbeitet das forumZFD daran, eine friedliche und gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Kontakt: Dr. Franz-Josef Klausdeinken, Email: